Ein gelebter Weg in die Zukunft!
In einem Klimacamp geht vieles, was auf Demos nicht so geht: In diesen mehrtägigen, in manchen Fällen auch auf unbestimmte Zeit andauernden Zeltlagern ist Raum für Workshops zu Themen rund ums Klima, für Vernetzung und neue Begegnungen. Insbesondere im Zuge der Corona-Pandemie ist die Zahl von Klimacamps gewaltig gewachsen, da sie lokal vor Ort auf die Klimakrise aufmerksam machen können, ohne tausende von Menschen auf einmal zu beherbergen. Natürlich gab und soll es auch weiterhin Klimacamps geben, die in den Innenstädten Passant:innen fortdauernd auf die Klimakrise aufmerksam machen. In folgenden Städten findest du solche Klimacamps, mit spannenden Workshops, Vorträgen und vielem mehr. Die Zeltlager sind öffentlich zugänglich und freuen sich auf viele Besucher:innen.
Wo gibt es aktuell Klimacamps?
Zur Website vom Klimacamp Augsburg
Am Klimacamp 1
86150 Augsburg
Das Augsburger Klimacamp befindet sich zwischen dem Perlachturm und dem Rathaus in der Augsburger Innenstadt. Mit dem Camp wollen wir die Politik und die Stadt Augsburg zum Handeln bewegen – als Ortsgruppe Augsburg fordern wir deshalb:
- Eine öffentliche Positionierung zum KohleEINstiegsgetz und den Aufruf zur Klimagerechtigkeit
- Die Einhaltung des CO2 Budgets
- Die Stadt soll ihren Anteil am 1,5 Grad Ziel einhalten und ihr noch übriges CO2 Budget öffentlich kommunizieren. Es soll transparent ein Plan offengelegt werden, wie viel CO2 die Stadt noch zu emittieren gedenkt. Wenn der geplante Ausstoß über dem Anteil, der der Stadt zu steht, liegt, muss begründet werden mit welchem Recht die Stadt sich das herausnimmt. (Das CO2-Budget kann für eine Stadt kann sehr einfach ausgerechnet werden.)
- Den sofortigen Start der Energiewende in Augsburg
- Augsburger Kohleausstieg bis 2025
- schneller Solarenergieausbau
- Fahrradstadt jetzt!
- Die Stadt Augsburg soll die Verkehrswende voranbringen. Dazu ist es nötig das lokale Radbegehren umzusetzen.
Um auch in Zeiten einer Pandemie protestieren zu können und dabei das Infektionsrisiko möglichst niedrig zu halten, halten wir uns an folgendes Hygienekonzept:
- Teilnehmendenbeschränkung: Je 2 Personen oder eine Bezugsgruppe (BW-Zelt, Küche, Holzhaus, Gitarrenpavillon)
- Maskenpflicht – Ein Verstoß kostet 500€ Strafe!
- Immer echte 1,5m Abstand
- Beim Essen echte 3m Abstand
- Beim Rauchen echte 5m Abstand
- Generell: Rauchen nur am Rand & Alkoholverbot
- Kein Singen oder Sprüche-Rufen ohne Maske!
- Allgemein möglichst nie ohne Maske sprechen!
- In der Küche Hände desinfizieren
- Beim Essen nicht sprechen und keine Menschen ansprechen, die gerade essen
Also schnappt euch euren Schlafsack, eure Isomatte und eventuell auch ein Zelt und kommt mit euren Freund*innen und ganz viel guter Laune ins Augsburger Klimacamp – wir freuen uns über jede*n Besucher*in!
Wenn ihr Lust habt ein eigenes Camp zu starten oder Fragen zu dem Klimacamp habt, schreibt gerne eine E-Mail an augsburg@fridaysforfuture.de – oder sendet uns Postkarten an unsere inoffizielle Anschrift: Am Klimacamp 1; Fischmarkt, 86150 Augsburg!
Wir tragen unseren Protest für Klimagerechtigkeit rund um die Wahl ins Regierungsviertel. Mit einer Dauerkundgebung in Form eines Camps. #wirbleibenbisihrhandelt
Wann? Ab dem 06. September
Wo? Wiese neben dem Haus der Kulturen der Welt
Zur Website vom Klimacamp Bremen (nicht alle Seiten sind SSL/TLS verschlüsselt)
Wallanlagen (nördlich der Kunsthalle)
Am Wall 207
28195 Bremen
Das Klimacamp in Bremen befindet sich direkt am Rathaus in der Innenstadt. Mit dem Camp wollen wir die Politik und die Stadt Bremen zum Handeln bewegen und fordern deshalb:
- Klimafreundliche Mobilität
- Klimaneutrale Industrie
- Klimaneutrales Bauen/Wohnen
Auf unserer Website findest du genaueres zu unseren Forderungen.
Um auch in Zeiten einer Pandemie protestieren zu können und dabei das Infektionsrisiko möglichst niedrig zu halten, halten wir uns an folgendes Hygienekonzept:
- Bei Ankunft in Nachverfolgung eintragen
- Hände desinfizieren (regelmäig und bei Ankunft)
- 1,5m Abstand zu anderen Teilnehmenden
- Maskenpflicht
Auf unserer Website findest du genaueres zu unserem Hygienekonzept.
Zur Website vom Klimacamp Hannover
Trammplatz 2
30159 Hannover
Wir sind junge Menschen, die solange vor dem Rathaus in Hannover campen, bis Stadt und Region Hannover, Deutschland und die ganze Welt endlich Klimaschutz machen. Wir setzen uns für eine klimagerechte Welt ein, in der alle leben können. Gemeinsam mit der Veröffentlichung unserer Forderungen, startete das Klimacamp am 09.07.2021 – und wir bleiben, bis die Politiker*innen endlich handeln: Wir fordern eine Zukunft – für alle!
- Region Hannover und alle ihre Kommunen bis 2035 klimaneutral
- Klimanotstand für die Region Hannover und all ihre Kommunen
- Mehr Geld für Klimaschutz
Um auch in Zeiten einer Pandemie protestieren zu können und dabei das Infektionsrisiko möglichst niedrig zu halten, halten wir uns an folgendes Hygienekonzept:
- 2 Meter Abstand zu anderen Menschen
- Medizinische Maskenpflicht im Camp
- Tests und Kontaktnachverfolgung
Hier kommst du zu unseren Sozialmedia Kanälen:
Instagram: @Klimacamp.Hannover Twitter: @KlimacampH Website: Klimacamp.FridaysforFuture-hannover.de E-Mail: Klimacamp@FridaysforFuture-Hannover.de
Zur Website vom Klimacamp Konstanz
Pfalzgarten (Kiesplatz rechts vom Münster an der Säule)
78462 Konstanz
Seit dem 1. August sind auch wir mit unserem Konstanzer Klimacamp am Start. Alle sind herzlich willkommen und eingeladen, einfach mal vorbeizuschauen oder aktiv mitzumachen! Wir freuen uns auf spannende Workshops, Vorträge, Diskussionen und Austausch mit Passant:innen und Besucher:innen – schließlich können wir nur gemeinsam etwas gegen die Klimakrise tun.
Da wir uns auch in der Corona-Krise solidarisch verhalten wollen, um uns bestmöglich vor Infektionen zu schützen, halten wir uns an folgendes Hygienekonzept:
- Maskenpflicht
- Abstandsgebot
- Hände waschen und desinfizieren
Marienplatz
21335 Lüneburg
Das Klimacamp in Lüneburg befindet sich auf dem Marienplatz in der Lüneburger Innenstadt. Mit dem Camp wollen wir die Politik und die Stadt Lüneburg zum Handeln bewegen – wir fordern deshalb von der Stadt Lüneburg:
- Klimaneutralität 2030
- Autofreie Innenstadt
- Ausbau des ÖPNV
- Ausbau von Fahrradwegen
Um auch in Zeiten einer Pandemie protestieren zu können und dabei das Infektionsrisiko möglichst niedrig zu halten, halten wir uns an folgendes Hygienekonzept:
- 1,5 Meter Abstand zu anderen Menschen
- Maskenpflicht im Camp bei Inzidenz über 10
- 30 Personen im Camp draußen / 15 Personen im Zelt
Wir freuen uns auf euren Besuch im Camp und auf Instagram! Schaut auch gern in unserer Telegram-Info-Gruppe vorbei.
Zur Website vom Klimacamp Nürnberg
Sebalder Pl. 5
90403 Nürnberg
Seit dem 3. September 2020 steht das Klimacamp Nürnberg auf dem Sebalder Platz vor dem Rathaus in der Nürnberger Innenstadt. Unter dem Motto „Wir bleiben bis ihr handelt!“ fordern wir eine klimagerechte Politik von der Stadt Nürnberg. Dabei stützen wir uns auf den Forderungskatalog von Fridays For Future in Nürnberg, der unter anderem folgende Forderungen beinhaltet:
- Sofortiger Ausbaustopp des Frankenschnellwegs
- Klimaneutrales Nürnberg bis 2030
- Durchgängiges Radwegenetz bis 2026
- Autofreie Innenstadt und kostenloser ÖPNV
Da wir uns auch in der Corona-Krise solidarisch verhalten wollen, um uns bestmöglich vor Infektionen zu schützen, halten wir uns an folgendes Hygienekonzept:
- Maskenpflicht auf der gesamten Fläche
- Desinfektionsmittelspender am Eingang
- 1,5 Meter Mindestabstand zu allen
- Kontaktliste zur Nachverfolgung
- Teilnehmer*innenbegrenzungen je nach Infektionsgeschehen
Wir freuen uns über jede*n, der*die sich mit uns am Infostand unterhält, den Schichtplan mitstemmt oder uns in der Orga unterstützt. Alle sind eingeladen zu kommen. Also erzählt es all euren Freund*innen und bringt sie am besten gleich mit.
Falls ihr Fragen habt, schreibt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen, per Mail an kontakt@klimacamp-nuernberg.de oder informiert euch auf unserer Website: klimacamp-nuernberg.de.
Rathaus
72764 Reutlingen
Das Klimacamp Reutlingen befindet sich vor dem Rathaus, auf der Terasse zwischen dem Bürgeramt und dem Joli. Mit dem Camp wollen wir die Politik zum Handeln bewegen und fordern deshalb:
- Reutlingen bis 2030 klimaneutral
- Ausrufung des Klimanotstands in Reutlingen
- 100% erneuerbare Energien bis 2030
- Ausbau des ÖPNV und der Radinfrastruktur
- Solarpflicht
Wir halten uns an folgendes Hygienekonzept:
- Maskenpflicht
- Desinfektionsmittel zur freien Verfügung
- Abstand 1,5 m
Wir campen vor dem Rathaus und machen immer wieder Aktionen für die Öffentlichkeit. Gespräche mit Politiker:innen sind geplant. Kommt gerne vorbei und verbringt eure Zeit hier – ihr braucht nur ein Zelt und Schlafsachen!
Kontakt zu uns könnt ihr über unsere E-Mail-Adresse aufnehmen: reutlingen.klimacamp@gmx.de
Das Klimacamp Siegen befindet sich neben dem Siegener Rathaus.
Wir fordern Klimaneutralität bis 2035 sowie eine Energie- und Verkehrswende.
Wir halten uns an die aktuell geltenden Coronamaßnahmen.
Kommt gerne vorbei, wir freuen uns auf euch.
Ihr könnt uns unter klimacamp-siegen@riseup.net erreichen.
Ihr plant selbst ein Klimacamp? Dann schickt uns über unser Kontaktformular eine Nachricht mit dem Anliegen „Website/IT“.